09.09.2023 Unterwegs in mediterrane Meran

Heute gibt es den Aufstieg zur Similaunhütte. Damit erreiche ich den höchsten Punkt der Tour, und überquere den Alpenhauptkamm ind die Grenze Österreich/Italien. Es geht von der hochalpinen Region ins Tal nach Vernagt. Von Vernagt geht es mit dem Bus nach Algund, Meran.

Gleichzeitig werden die Schafe über den Kamm getrieben, die wohnen in Südtirol 

Als ich zum Frühstück wolte, war ich etwas zu früh und musste warten.

Ich bin um 06:15 los, und konnte ca. 500 hm bis zur Similaunhütte im Schatten der Berge hinter mich bringen. Auf der Hälfte des Weges haben mich drei Frauen eingeholt. Ihr Pausen/Geh-Intervall war so dass ich 15 Min vor ihnen an der Similaunhütte ankam.

Da war ich um 08:10, um zu erfahren, dass die Hütte von 08:00 bis 09:00 Pause hat. 
Also weiter…

An der Similaunhütte habe ich das Norweger Paar wieder getroffen. Sie haben auf der Similaunhütte übernachtet, und wollten ein Stück zurück zur Fundstelle des Ötzi. Was sie nicht wissen ist, dass heute der Almabtrieb der Schafe ist. Das Problem ist dabei weniger die Herde, die kontinuierlich über den Berg zieht, sondern deren Hinterlassenschaften. Die sollen die Wege zum Teil sehr glatt machen.

An der Similaunhütte holt mich Paula ein, das 22jährige Küken das heute Nacht über mir geschlafen hat. Später hole ich sie wieder ein, und sie erzählt mir, das heute Nacht unsere 10 weiteren Zimmergenossen alle einzeln ins Zimmer gekommen sind, und sich in ihre Schlafboxen gekämpft haben. Ich hab davon nichts mitbekommen. Ab und zu hab ich Schnarchgeräusche aus verschiedenen Ecken gehört. Einer war dabei, der die Lautstärke kontinuierlich steigerte, bis es im einem asmathischen Röcheln endete. Ob da einer von uns gegangen ist? Egal, wichtig ist, es war Ruhe…

Ich bin dann 2h weiter gelaufen bis Vernagt, wo schon von weitem Musik zu hören war. Der Schafalmabtrieb ist ein Volksfest.

Der Bus nach Meran fährt um 11:16. Die Tour heisst Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran. Das entspricht nicht den Tatsachen, denn man läuft nur bis Vernagt. Von Vernagt fährt man ca. 32 km mit dem Bus.

Wie anstrengend die Tour war zeigen die Bilde4 von Paula, dem 22 jährigen Küken, die die Busfahrt schlichtweg verpennt hat.

Der Bus fährt bis Naturns, wo wir umsteigen müssen in den Bus Richtung Meran. Jetzt sitze ich an der Bushaltestelle in Naturns und warte auf den Bus 251 nach Meran. Da muss ich 3 Haltestellen vorher in Algund aussteigen, und zum Hotel „Zum Hirschen“. Das hat einen Pool, Duschen mit warmen Wasser. Vielleicht habe ich ein eigenes Zimmer…

Nach dem Duschen bin ich in den Gastraum, um zu erfahren, das ich in einem Dreibettzimmer bin. Stimmt. Ich soll umziehen. Ich sag kein Problem, und packe meine Sachen zusammen, und gehe wieder zur Rezeption. Da erfahre ich, ich ziehe nicht um. Robert und Michael kommen noch auf das Zimmer. Ich reserviere mir das Einzelbett…

ich bin seit zwei Stunden im Hotel, Gabi und Mechtild sind auch angekommen. Den Rest hab ich noch nicht gesehen.

Das ist das Hotel.

Fazit:
Distanz ca. 10,0 km
Gehzeit ca. 05:00 h
Aufstieg ca. 530 hm
Abstieg ca. 1.350 hm

Was für eine Tour! Ich hab leichtes Kratzen im Hals, wohl den durchschwitzten Sachen geschuldet. Heute Nacht war meine Nase zu, jetzt ist es wieder ok. Aber der Druckausgleich funktioniert nicht, die Röhre sitzt zu. Egal, ich brauche nicht alles zu hören.
War es das Wert?
AUF JEDEN FALL!

Was war das heftigste?
Aufstieg zur Braunschweiger Hütte, weiter aufwärts über das Jöckl, und dann die Skipisten Baustelle.

——————————-

Nachdem wir im Garten des Hotels was getrunken hatten, waren wir zum Abschluss in Algund noch gemeinsam in einer sehr guten Trattoria essen.

Michael hat eine Gesamtbilanz erstellt. In Summe haben mit dieser Wanderung 13.963 Höhenmeter überwunden. Und 202 km (gesamt, inkl. Busfahrten und einer Gondelfahrt) zurück gelegt.

5 Kommentare zu „09.09.2023 Unterwegs in mediterrane Meran“

  1. Respekt 👍 Da war meine Alpenüberquerung im Juli von Garmisch nach Sterzing fast eine Wellnesstour. Allerdings durften wir die Erfahrung machen, mehrmals ins heftige Unwetter zu kommen und auch mit Wasser in Wanderschuhen zu laufen. Und unsere Wanderstöcke sind auch nicht verloren gegangen 🤣
    Dein Blog ist super !!! Mach weiter so ….

    1. Um ehrlich zu sein hätte ich manchmal etwas mehr Wasser gerne gehabt.
      Ein bisschen Schade finde ich auch, dass die Tour 25 km vor Meran endet. Ich hatte gehofft, dass zumindest ein Stück Meraner Höhenweg dabei ist.
      Den Meraner Höhenweg werde ich dann mal separat laufen…

Schreibe einen Kommentar zu Marcel Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen