Eines der Reiseziele die ich im Hinterkopf habe war und ist Island. Ich weiß von Island nicht viel, lediglich dass es zu Dänemark gehört, dass dort mal Banken subventioniert wurden, da wurde dann das ganze Geld verbrannt, und wir bekamen die Asche zurück.
Das war ist natürlich ein Witz, der angesichts des Vulkanausbruch 2010 des Eyjafjallajökull kursierte.



Letztlich gab es im März 2024 erneut einen Vulkanausburch, des Grindavik. Das ist ein Vulkan westlich von Reykjavik.

Die Karte zeigt, wo ich mit dem Auto gewesen bin, und gibt ein gutes Bild von den Entfernungen.


Vom Breitengrad aus betrachtet liegt Island ungefähr auf der Höhe von Trondheim. Hat aber ein anderes Klima. Eine Webseite zeigt zum Klima:
- Wärmste Monate in Island: Juni, Juli und August
- Kälteste Monate in Island: Dezember, Januar, Februar und März
- Durchschnittliche Temperatur im Sommer: 15 °C
- Durchschnittliche Temperatur im Winter: -2 °C
Weiter findet sich zu Island:
In Island herrscht ein kühles, ozeanisches Klima, das heißt, kühle Sommer und milde Winter. Allerdings unterscheiden sich die Temperaturen und Niederschläge je nach Gegend ein wenig. Die Südküste ist dank des Irmingerstroms beispielsweise wärmer. Die Nordost- und der Südwestküste hingegen ist durch den Grönlandstrom kühler. Generell ist es allerdings an den Küsten wärmer als im Inneren des Landes. Zum Thema Regen können wir euch sagen, dass es in der Gegend um den Vatnajökull, den größten Gletscher Islands, am meisten Niederschlag gibt. Im Süden regnet es wiederum weniger und im Norden in der Hochebene Islands regnet es am wenigsten. Generell regnet es am Anfang des isländischen Sommers am wenigsten. Zudem gibt es in Island lediglich rund 10 Regentage im Sommer. Allerdings ist das Wetter auf Island unberechenbar, vor allem im Winter. Seid also am besten immer auf alles vorbereitet und checkt am jeweiligen Tag noch einmal die Wettervorhersage vor Ort.
Aber wie kommt man nach Island?
Man kann fliegen, vor Ort ein Auto mieten, und dann auf der Ringstraße 1 einmal um die Insel fahren. Das sind ca. 1.300 km. Die Insel hat etliche Supercharger, also ideal für einen Tesla.

Wenn das Auto mit soll, dann ist das nur mit einer Fähre möglich. Die Fähren fahren von Hirtshals (Dänemark) nach Tórshavn (Färöer Inseln), dann nach Seyðisfjörður auf Island. Seyðisfjörður liegt am östlichen Ende der Insel.
Wenn die Fähre schon über die Färöer Inseln fährt, dann bietet sich ein Zwischenstopp dort an.
Es gibt 2x die Woche Fährverbindungen nach Island.


Das ist eine Beispielplanung, mit zwei Tagen auf den Färöer Inseln.

Das sind in Summe 4 Nächte auf der Fähre, für die man Kabinen buchen muss. Die Kabinen sind relativ teurer. Günstiger kommt in Mehrbettkabinen über die Nächte. Diese Kreuzfahrt kostet ca. 1.500€ inkl. Frühstück und Abendbuffet. Das Auto ist darin enthalten mit ca. 600€. Mieten ist erhöht teurer, plus Energiekosten.
Ich habe mir heute am 24.05.2024 noch mal die Buchung angesehen, und die Fähre am 14.08. von den Färörer nach Island ist nicht mehr verfügbar.
Deshalb hab ich nun gebucht. Das Ganze findet nun eine Woche später statt.


Ich habe knapp acht Tage auf Island, und plane nun was ich mir ansehen werde. Ich sammle hier, und bringe das dann in eine Reihenfolge die Sinn macht.
Golden Circle:
Neben der Hauptstadt Reykjavik ist der Golden Circle einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf Island.


- Start und Ende der Route sind in der Regel Reykjavik
- Die Streckenlänge der Tour beträgt 242 Kilometer
- Die Dauer der reinen Fahrzeit für Selbstfahrer beträgt im Sommer etwa 3 ½ Stunden
18.08.2024
Um 22:30 legt die Fähre in Tórshavn auf den Färöer Inseln an. Da werde ich vorher ein Unterkunft buchen, die eine Lademöglichkeit hat, oder in der Nähe einer Ladesäule ist.
19-20.08.2024
Fahrt nach Sørvágsvatn. Der Sørvágsvatn ist der größte See der Färöer Inseln und er ist ein wahres Naturspektakel. Er liegt auf der Insel Vágar und ist knapp 3,4 km² groß. Sørvágsvatn ist aufgrund seiner Lage auch unter dem Namen „See über dem Meer“ bekannt. Aus einem bestimmten Blickwinkel wirkt es fast so, als würde der See über dem Meer schweben, da er sich direkt hinter dem Ende der Klippen befindet, welche erhaben aus der stürmischen See ragen.


Am Ende des Sees gibt es noch einen Wasserfall zu sehen. Den Bøsdalafossur. Knapp 45 Minuten dauert die Wanderung zum Wasserfall. Man folgt dem Schotterweg am Ende des Sees.


Die kleine Vogelinsel im äußersten Westen der Färöer gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Inselgruppe. Denn hier lebt eine Vogelart, die nicht nur Ornithologen und Tierfans in Entzücken versetzt: Papageientaucher. Die hübschen Vögel erobern Herzen in Windeseile. Aber auch die Abgeschiedenheit von Mykines macht den Reiz der Insel aus. Schon die Anreise ist ein Abenteuer. Bei oft stürmischem oder nebligem Wetter geht es per Fähre oder Helikopter hinüber zur Insel. Da kann dem ein oder anderem schon mal schlecht werden. Auch kommt es durchaus vor, dass du wegen des Wetters auf Mykines festsitzt. Hier auf den Färöer Inseln regieren die Naturgewalten.
Slættaratindur
Slættaratindur ist mit seinen knapp 880 Metern der höchste Bergder Färöer Inseln. An einem klaren Tag kann man von der Spitze des Berges einen Panoramablick auf die umliegenden 17 Inseln bekommen. Traditionell besteigen die Einheimischen am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, den Slættaratindur, um sowohl Sonnenaufgang sowie Sonnenuntergang zu feiern.
Für den Aufstieg auf den Slættaratindur gibt es zwei Routen, entweder von Gjógv starten und die vier-stündige Tour wählen, oder eine ein-stündige Tour von Eidisskarō. Egal wie man letztendlich die Spitze erklimmt, der Ausblick eines der Highlights des Färöer Aufenthalts.


Kunoy
Kunoy hat ein äußerst bergiges Landschaftsbild, hier finden sich sechs Berge, welche über 800 Meter hoch sind. Zwischen den Giganten kann man sich schon mal äußerst klein fühlen. Hier sind auch die Nakkur-Klippen, die 819 Meter aus dem Meer ragen.




Viðoy
Viðoy ist die nördlichste Insel im Archipel. Hier sollte man das Dorf Viðareiði ansehen, denn Viðareiði ist der Ausgangspunkt zu den Enniberg-Klippen, welche majestisches aus dem wilden Nordatlantik ragen und das 750 Meter! Damit gehören die Steilklippen auf Viðoy zu den höchsten Klippen der Welt, sie werden nur von einem Ort übertroffen.






Die reine Fahrtzeit ist laut Google Maps etwas über 4 h und ca. 230 km, die ich über zweieinhalb Tage verteilen werde.


Die Fähre legt am 21.08.2024 um 18:00 ab, und erreicht Island am 22.08.2024 um 08:30.
Die Planung für Island sieht zur Zeit wie folgt aus:
22.08.2024
Ankunft um 08:30 in Seyðisfjörður. Fahrt auf der Ringstrasse 1 Richtung Süd Osten nach Fjadrargljufur, ca. 250 km.
Dort gibt es eine 2 km lange, und 100 m tiefe Schlucht:
Über Jahrtausende hat sich das Gletscherwasser hier seinen Weg durch das Palagonitgestein gebahnt. Und derweil das Gebiet heute unter Naturschutz steht, sollten Sie es sich nicht nehmen lassen entlang dieser eindrucksvollen Schlucht zu wandern. Malerische Felsformationen, eine traumhafte Flora und Fauna, sowie der atemberaubende Ausblick über die Schlucht und das klare Wasser des Fjaðrá Flusses laden zum Verweilen ein.
Eine Wanderung ist mit 6 km angegeben.

Die nächste Station ist Jökulsárlón, ca.. 30 km weiter, eine Gletscherlagune.
Jökulsárlón (Jokulsarlon) ist bei den Meisten als Eislagune bekannt, unter anderem aus Filmen wie “James Bond – Stirb an einem anderen Tag” und einem der Teile von Tomb Raider.


23.08.2024
Die Fahrt geht weiter nach Vík í Mýrdal, ca. 200 km.
Im Süden Islands wartet die verschlafene Kleinstadt Vik auf ihre Besucher. Vor einem spektakulären Panorama aus Atlantikküste, Berglandschaft und unberührter Natur, können Sie in Vik herrlich wandern. Gerade die schneeweiße Kirche mit ihrem scharlachroten Dach stellen dabei einen faszinierenden Kontrast zum saftigen Grün der Umgebung dar.
Neben einem entspannten Spaziergang durch die ruhigen Straßen der Ortschaft lohnt sich ein Besuch in Vik jedoch auch dazu, um den nahegelegenen Mýrdal Gletscher oder den schwarzen Strand von Reynisfjara zu besuchen.

Von dort nach Reynisfjara Beach, ca. 8 km.
Reynisfjara lockt mit einem wahren Naturspektakel. Riesige Basalttreppen vor einem pechschwarzen Lavastrand und dem eindrucksvollen Atlantik schaffen ein atemberaubendes Panorama. Derweil National Geographic den Strand bereits 1991 zu den zehn schönsten nicht-tropischen Stränden der Welt wählte, sorgt ein Hauch isländischer Folklore für zusätzlichen Reiz.
Denn wer sich die Reynisdranger genau ansieht, kann in den eindrucksvollen Felsformationen einige versteinerte Trolle entdecken, die versuchen ein Schiff an Land zu ziehen. Auch wer die Trolle nicht entdeckt, kann hier zahlreiche Seevögel wie Papageientaucher, Trottellummen und viele mehr beobachten. Lassen Sie sich einen Besuch am südlichen Kap Dyrhóaley daher nicht nehmen.

Die Ringstrasse 1 führt auch vorbei an Skogafoss, ca. 30 km hinter dem Reynisfjara Beach. Der Skogafoss ist einer der größten Wasserfälle in Island mit einer erstaunlichen Breite von 25 Metern und einem Gefälle von 60 Metern.

Ein weiterer Wasserfall kommt nach ca. 80 km, der Seljalandsfoss.
Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen und begehen Sie diesen außergewöhnlichen Wasserfall unterhalb des Eyjafjallajökull Gletschers von hinten. Beobachten Sie die aus über 60 Metern herabstürzenden Wassermassen und genießen Sie den atemberaubenden Panoramablick auf Islands immergrüne Natur. Von hier ist es nur ein Katzensprung bis zum Glufrafoss, der in einer halboffenen Schlucht für traumhafte Aussichten sorgt.


Als nächste Etappe kommt Reykjadalur Hot Springs, ca. 90 km vom Seljalandfoss entfernt.
Reykjadalur bedeutet „Rauchendes Tal“, und diesem Namen macht es alle Ehre. Es dampft, raucht, blubbert und zischt immer wieder in dem Tal. Und der kleine Fluss Reykjadalsa ist genauso, ein dampfender Bach. Der Fluss führt durch das Vulkangebiet heißes Wasser und man kann an einigen Stellen hervorragend in dem warmen Wasser baden und entspannen.
Für die Wanderung bis zu den Reykjadalur Hot Springs benötigt vom Parkplatz aus bis zum Beginn der Bademöglichkeiten etwa 1 Stunde. Die meiste Zeit davon geht man allerdings bergauf. Es gilt circa 300 Höhenmeter zu bewältigen, bis man in das kleine Tal inmitten der Hügel gelangt, wo der heiße Fluss Reykjadalsa zu finden ist. Die gesamte Wanderung hin und zurück zum Parkplatz sind etwa 8,5 Kilometer.


Weiter geht es zur blauen Lagune, ca.. 80 km.
Die weltbekannte Blaue Lagune gehört zu einem der unangefochtenen Highlights jeder Island Reise. Genießen Sie die spektakuläre Umgebung, um für einen Moment die Seele baumeln zu lassen. Entspannen Sie bei angenehmen Wassertemperaturen von 37 °C bis 42 °C und tun Sie sich und Ihrer Gesundheit etwas Gutes.
Denn das Baden in diesem malerischen Salzwassersee gilt als besonders wohltuend für die Haut. Entstanden ist die Bláa Lónið übrigens durch etwa 240 °C heißes Meer- und Süßwasser, das für die Stromversorgung der Insel an die Oberfläche befördert und anschließend in das umliegende Lavafeld geleitet wird. Hier sorgen Tausende Kieselalgen für die typische Farbe der rund 5.000 Quadratmeter großen Wellnessoase.



24.08.2024
Das nächste Ziel ist Reyjavik, das nur ungefähr 50 km entfernt ist.
Die isländische Hauptstadt Reykjavík ist die nördlichste Hauptstadt der Erde. Überlieferungen zufolge wurde die Stadt bereits zu Zeiten der Wikinger gegründet. Darüber hinaus bietet die Stadt auf der Halbinsel Reykjanes zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie der Hallgrimskirche oder der modernen Harpa Konzerthalle am alten Hafen. Bei einem Reykjavik Urlaub sollten Sie sich unterdessen weder das spannende kulturelle Angebot und die erstklassigen Museen der Stadt noch das aufregende Nachtleben mit den diversen Pubs und Restaurants entgehen lassen.


Auch sehenswert in Reyjavik ist die Sky Lagoon.


Von Reyjavik beginnt die Golden Circle Tour, mit dem ersten Ziel Gullfoss, ca. 120 km von der Hauptstadt entfernt.
Unweit von Reykjavik, lädt am Fluss Hvitá der einmalige Gullfoss, auch als der Goldene Wasserfall bekannt, zum Entdecken und Staunen ein. Dieser berühmte Wasserfall ist dabei nicht nur Namensgeber der Goldenen Island Route, sondern besticht mit gleich zwei sich vereinenden Fällen.
So fließen die Wassermassen hier aus insgesamt 31 Metern Höhe in die Tiefe und schaffen eine atemberaubende Kulisse. Lohnenswert ist ein Besuch beim Gullfoss derweil vor allen Dingen bei Sonnenuntergang, wenn die letzten Sonnenstrahlen das herabfallende Wasser in goldenes Licht tauchen und einen wunderschönen Regenbogen schaffen.


ca. 10 km entfernt ist der Geysir Biskupstungnabrau.
Im Geothermalfeld in Biskupstungur brodeln kleine und große heiße Quellen in reicher Zahl vor sich hin und eine davon springt mit ihren Wassermassen in schöner Regelmäßigkeit bis zu 30 m in den Himmel. Strokkur, das Butterfass, ist die aktivste Springquelle und „buttert“ alle 3 – 5 Minuten mit lauten Zischen und Getöse. Danach wieder Ruhe, das Wasser wabert hin und her, bis sich eine Wasser-Glocke bildet und letztendlich das Schauspiel wieder von vorn beginnt. Butterfass deshalb, weil der Schacht dieser Quelle sich wie ein Butterfass nach unten verjüngt.



Die Halbinsel Snæfellsnes ist ca. 270 km entfernt, und liegt nördlich von Reyjavik.
Die Halbinsel Snæfellsnes ist eine der schönsten Regionen Islands. Schließen Sie sich einer der Führungen durch den eindrucksvollen Nationalpark an oder unternehmen Sie Wanderungen entlang der wunderschönen Küste. Lassen Sie die leuchtenden Farben des tiefblauen Meeres, sowie der umliegenden Bergwelt auf sich wirken.
Entdecken Sie die Lavafelder oder genießen Sie einen Ausflug auf die idyllische Insel Flatley. Sowohl die Gletscher als auch die malerischen Steinklippen bei Lóndranger, die Lavahöhle Vatnshellir, die außergewöhnlich schönen Sandstrände bei Budir oder der Vulkan Kirkjufell machen einen Besuch auf dieser isländischen Halbinsel zu einem unvergesslichen Reiseerlebnis.




25.08.2024
Bis zum nächsten Ziel Jarðböðin við Mývatn sind ca. 560 km zurückzulegen.
Island besticht mit traumhaften Landschaften und einer zauberhaften Natur. Dabei gilt das Naturreservat Mývatn als besonderes Highlight. Entdecken Sie den malerischen See, der unter anderem für die 40 verschiedenen Mückenarten bekannt wurde, die hier leben. Aber keine Angst, bei den zierlichen Insekten handelt es sich nicht um Stechmücken.
Nutzen Sie das wunderschöne Gebiet daher in aller Ruhe für ausgiebige Wanderungen oder umfahren Sie den außergewöhnlichen See, um die Lavaburgen von Dimmuborgir, den Kratersee Viti oder die mondähnliche Landschaft der Region zu erleben.



26.08.2024
Das nächste Ziel ist Dettifoss – noch ein Wasserfall in ca. 70 km Entfernung.
Besuchen Sie den wohl mächtigsten Wasserfall Europas im Nordosten Islands. Lassen Sie sich von dem Dettifoss und der Mondlandschaft ringsherum ins Staunen versetzen.
Beobachten Sie, wie die Wassermassen des Flusses Jökulsá á Fjöllum aus 45 Metern Höhe in die Tiefe stürzen und halten Sie einen Moment inne, wenn sich das Wasser des knapp 100 breiten Dettifoss in der Jökulsárgljúfur-Schlucht sammelt. Wer nach diesem eindrucksvollen Naturspektakel noch weitere Wasserfälle erleben möchte, sollte sich einen Besuch bei den nahegelegenen Fällen Selfoss und Hafragilsfoss nicht entgehen lassen.


27.08.2024
Weiter nach Seydisfjördur zur Fähre sind es 185 km. Die Fähre legt am 29.08.2024 um 10:30 ab. Ich hab also eine ganzen Tag als Puffer. Besonders die Strecke von Snæfellsnes nach Mývatn ist mit ca. 560 km ist sehr lang.
Ich habe aber in diesem Bereich nichts wirklich sehenswertes gefunden.
Links:
Habe mir heute noch einmal deine Reiseroute angesehen! Wird bestimmt ein besonderes Erlebnis!
Ich wünsche dir viel Glück,
Mutter