28.06.2025 Besseggen, eine Sensengrat-Wanderung🔪 oder Klettertour mit Hindernissen

Die Wanderung über den Besseggen hatten wir schon 2023 in Betracht gezogen. Aber Anfang Juni 2023 war der Wanderweg aufgrund des Schnees noch geschlossen.

Der Nordlandblog schreibt zu dieser Wanderung:

Uns ließ diese populäre Tour mit dem sagenhaften Ausblick aber so nie ganz los und so beschäftigten wir uns erneut mit dem schmalen Grat im Jotunheimen. 2017 wurde diese Wanderung vom renommierten Magazin “National Geographic” in die Liste der 19 spannendsten Wanderungen weltweit aufgenommen.

Unsere Wetterfee hatte zwischenzeitlich immer wieder die Wetterbedingungen überprüft, und die Chancen für wenig Regen und vor allem Wind, gibt es erst am Nachmittag. So haben wir den Parkplatz und die Fähre gegen 15:00 gebucht. Die Wanderung ist mit 6-8 h angegeben.

Visitnorway meint dazu:

Die Tour dauert sechs bis acht Stunden, einschließlich Pausen, und eignet sich für erfahrene Wanderer. Auf 14 Kilometern wandern Sie durch hügelige Landschaften bis zu 1100 Meter über Meer. Der Bergkamm ist windig, kurvenreich und steil. Auf dem Weg zum Grat muss ein wenig geklettert werden, aber Kletterausrüstung ist nicht erforderlich. Wenn Sie von Memurubu den Gipfel des Grates erreichen, liegt der schwierigste Abschnitt schon hinter Ihnen. Wenn es Ihnen zu steil wird, können Sie die Wanderung jederzeit abbrechen und nach Memurubu zurückkehren – oder wandern Sie rund um den Bessvatnet-See.

Gegen Mittag fahren wir los nach Lom, wo wir uns eine der größten Stabkirchen ansehen. Jürgen und Andrea gehen gemeinsam zum Altar, ich passe draußen auf. Es ist extrem windig.

In Lom haben Jürgen und ich 2023 übernachtet, und auf einer Parkbank unser karges Abendmahl zu uns genommen. Jeder eine Fischdose, und ein Dose Caipirinha.

Hier ist es sonnig, aber sehr windig. Die Prognose für den Besseggen war bis Mittag starker Wind und Regen. Ab 14:00 soll es besser werden und auflockern. Der Wind soll aber bleiben. Das wird interessant.

Gegen 13:45 erreichen wir den Besseggen Parkplatz. Nach dem heißen Wasser am linken Bein, testet Jürgen noch wie Temperatur empfindlich meine rechte Hand ist.

Beim Öffnen des Wasserkochers geht einiges auf meine Hand. Eisern halte ich den Kocher fest….

Hier darf die Drohne noch fliegen. Ich schicke sie hoch für eine Übersicht.

Tickets für Parken und den Shuttle Bus bucht man online. Das Auto wird am Kennzeichen erkannt, für den Bus gibt es einen QR Code.

Der Shuttle Bus bringt uns zum Anleger.

Bei dem Wind kommt die Drohne absolut nicht in Betracht. Mütze und Kappe auch nicht. Der Wind zerrt an der Kleidung und am Rucksack.

Andrea meint, wir hätten Rückenwind, der uns auf die 1636 m treibt. Als Surferin empfiehlt sie das kleinste Segel.

Auf der Fähre ist ein Besseggen Ranger. Er meint der Wind heute ist schon sehr stark. Auch meint er, das die Wanderung 7 h dauern wird. Wir werden gegen 16:00 anlegen, dann 7 h wandern, und noch mindestens 1,5 h Stunden zurück fahren.

Das wird spät – oder früh. Wir müssen morgen auch früh los zum Geiranger. Andrea ist zuversichtlich, dass aufgrund des Wetters die Kajaktour vom Veranstalter abgesagt wird. Wir müssen morgen um 09:45 am Geiranger Fjord sein.

Um 23:00 sind wir wieder am Anleger. Das war keine Wanderung. Den Besseggen hoch war ambitioniertes Kletten. Dazu kam am Anfang Wind mit 27 m/s – wie uns ein Ranger berichtete. Wir sind liegend den Grat hoch. Erleichternd war, das der Wind immer aus Westen kommt. Wir hatten ihn im Rücken.

Die gesamte Wanderung ist 14 km. Zwischendurch gibt Schilder: Wenn sie bis hier 2 h gebraucht haben, kehren Sie um.

Die bekannte Stelle mit dem Grat zum Besseggen ist ungefähr in der Mitte. Und absolut spektakulär. Aber ab da geht es steil den Grat bergauf. Es gibt keinen Weg. Zur Orientierung sind an verschiedenen Stellen rote „T“ aufgemalt. Wie man dahin kommt? Die meiste Zeit auf dem Bauch noch oben robbend.

Den Grat zu erklettern ist sehr anstrengend. Der Wind zerrt an einem und macht es noch schwieriger. Muss man etwas an die Seite klettern, dann kommt der Wind nicht mehr von hinten. Der Rucksack und unsere Jacken sind wie Segel.

Oben ist man auf 1.636 m, auf einem großen Geröllplateau mit Schneefeldern. Es ist auch noch kalt.

Der Weg zieht sich. Es gibt einen leichten Schneesturm, und der Wird ist einfach brutal kraftvoll und kalt. Das größte Problem ist aber, das Wind einen wirklich umwirft. Balanciert man auf Geröll, kommt eine Windboe und man fällt unweigerlich. Teilweise haben wir uns auf allen vieren Vorwärts bewegen müssen.

Um 23:00 sind wir wieder am Anleger. Jürgen war vorgegangen, und ist noch 2 km weiter zum Parkplatz gelaufen und hat das Auto geholt.

Für die 14 km haben wir 7 h benötigt, und haben 1.154 hm bewältigt. Das bei Windstärken bis 97 km/h. Das ist extrem – wir sind alle ziemlich platt!

Wir müssen nun noch 123 km bis zu unserer Unterkunft. Laden müssen wir auch noch, da wir morgen um 10:00 am Geiranger zur Kanu Tour sein müssen. Wir glauben allerdings, dass sie ausfallen wird. Der Wind und der Regen werden eine Kanu Tour unserer Meinung nach nicht zulassen.

Fazit:

Gefahren sind wir heute 240 km

4 Kommentare zu „28.06.2025 Besseggen, eine Sensengrat-Wanderung🔪 oder Klettertour mit Hindernissen“

  1. Hallo Ralf
    Ich hatte gestern über eure abenteuerliche Tour so viel geschrieben! Euch gelobt und bewundert!
    Das war heute fast ein Erholungstag für euch! Ja das Wetter! Hoffentlich ändert sich bei euch das Wetter!
    War fast den ganzen Tag im Garten. 29 Grad! Bin kaputt,nur anders!
    Erholt euch und einen schönen Sonntag Abend
    Gruß Mutter

  2. Okay, echtes Abenteuer! Muss man wollen und dann auch noch können. Wird in Erinnerung bleiben. Drücke euch die Daumen für die heutige Kanufahrt.✊🍀

    1. Die wurde abgesagt, wegen Regen und Sturm. Wir sind nicht besonders traurig. Heute 4 h im Kanu, bei 8°C kaltem Wasser, wir sind froh im Auto eine Sitzheizung zu haben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen