Das isländische Straßennetz ist so gestaltet:
- Es gibt die Ringstraße, die ist mittlerweile in perfektem Zustand.
- Dann gibt es Straßen mit zweistelligen Nummern. Die haben hohe Priorität, werden laufend instand gehalten und bei schlechtem Wetter geräumt usw. Die sind ausdrücklich für alle Autos zugelassen und heutzutage alle asphaltiert und in der Regel ebenso gut wie die Ringstraße.
- Dann gibt es dreistellige Straßen. Das sind Nebenstraßen, oft führen sie zu ein paar Farmen oder in ganz entlegene Ecken, aber nicht in richtige Dörfer oder Siedlungen. Das kann alles sein von einer normalen Asphaltstraße bis hin zu einer schlechten Schotterpiste. Grundsätzlich ist aber auch da die durchfahrt mit „normalen“ Autos nicht verboten.
- Dann gibt es Straßen mit F am Anfang. Das F steht für fjallavegur (Bergstraße) und die Straßen führen ins Hochland oder in die Berge. Die sind nicht ganzjähgig befahrbar und nur für Geländefahrzeuge.
Hier sieht man die aktuellen Straßen- und Wetterverhältnisse (auf Englisch):
Road conditions in Iceland | Road conditions in Iceland | The Icelandic Road and Coastal Administration
