Was macht man, wenn man glaubt alle Vorbereitungen abgeschlossen zu haben? Alles ist gepackt, man ist sicher das nichts fehlt. Wirklich, nun das wird die Reise dann zeigen. Um keine Langweile zu haben hab ich einen Halter für den CCS Ladeadapter gedruckt. Der Adapter wurde bisher im Handschuhfach mitgenommen. Damit der nicht klappert, ist er in einem kleinen Leinensack der Deutschen Bank. Der Sack war früher für 1000 € Noten, die es aber nicht mehr gibt. Der CCS Ladeadapter in diesem Leinensack hat aber die Handschuhfachbeleuchtung zum Teil verdeckt, was das Handschuhfach zu einer Art Schwarzes Loch gemacht hat.
Der CCS Halter ist eine Art Klemmvorrichtung, die am Sitz vorne an das Gestänge des Polsters geklemmt wird, und somit ist der Adapter schnell griffbereit.


Darüber hinaus hab ich nach Podcasts auf Spotify zu Norwegen gesucht. Ich hab einiges an Reiseberichten gefunden, und mir einen angehört, wo ein junges Camper Paar über Stavanger zum Preikestolen, und weiter nach Trolltunga gefahren sind. Sie berichten über die Trolltunga Wanderung, die auf den Webseiten als sehr anstrengend und zum Teil gefährlich dargestellt wird. Alles halb so wild.
Dem Bericht nach ist es auch nicht nötig 3 l Wasser mitzunehmen, da es viele Quellen und Seen gibt. Sie haben das Wasser zum Teil so getrunken, oder mit Tabletten zum Desinfizieren aufbereitet.
Ich hab mir als Krisenvorsorge in 2021 einen Grayl Ultrapress beschafft, den nehme ich mit.

Und das ist die Anleitung dazu:
