29.08.2024 Zusammfassung

Eine Zusammenfassung der Reise:

Start am 16.08.2024 von zuhause. Gefahren bin ich 911 km über Lübeck bis Aalborg.

Am 17.08.2024 ging es von Aalborg bis Hirtshals, das waren lediglich 44 km. Die Fähre legte um 15:30 ab, und erreichte Torshavn auf den Färöer am 19.08.2024 um 22:30 (23:30 Berlin). Am 18.08.2024 war ich auf See. Ich bin dann zur Unterkunft in Kollafjørður gefahren, das waren (inkl. Verfahren) 44 km.
Es gab ein Problem mit dem Tesla Navi, dass immer nach Island zum Supercharger wollte. Der war nicht erreichbar, was am System eine gewisse Panik auslöste. Viele Warnungen wie “Laden erforderlich” und “keine bekannten Ladestationen in erreichbarer Nähe”.

Vom 19.08.21.08.2024 bin ich auf den Faröer Inseln unterwegs gewesen. Auf den Inseln hab ich in Summe 434 km zurück gelegt.

Am 20.08.2024 hab ich einen Ausflug auf die Nord- Westliche Inseln unternommen. Und am 21.08.2024 begab ich mich nach Torshavn.

Am 21.08.2024 ging es wieder auf die Fähre, die dann am 22.08.2024 um 08:30 (10:30 Berlin) in Seyðisfjörður anlegte. Von dort ging es dann zum 699 km entfernen Selfoss zur ersten Unterkunft auf Island. Das Navi hat ca. 30 Minuten gebraucht, bis es wieder wusste wo sich das Auto befindet. Das lag sicherlich am schlechten Wetter und damit dem Satelliten Empfang.

Am 23.08.2024 bin ich weiter Richtung Reykjavik, und der Unterkunft in Keflavik. Ich bin allerdings über den Golden Circle gefahren. Und hab 386 km bewältigt.

Der 24.08.2024 brachte mich nach Reykjavik, und ich hab versucht in das Vulkangebiet zu kommen. Klappte nicht. Deshalb bin ich dann mit einer Cessna dahin geflogen.

Am 25.08.2024 bin ich baden gegangen, in der Sky Lagoon. Da ich begann mich aufzulösen, bin ich am Nachmittag zur Halbinsel Snæfellsnes gefahren. Und hab an diesem Tag 499 km zurück gelegt.

Am 26.08.2024 geht die Fahrt weiter nach Akureyri, in eine Scheunenunterkunft. Ich hatte Schwierigkeiten die Scheune zu finden. Vor der Unterkunftsuche bin ich noch weiter gefahren zum Dettifoss. An diesem Tag hab ich 751 km zurück gelegt.

Der 27.08.2024 brachte mich nach Breiðdalsvík, an die Ostküste. Doch zuvor gab es noch einen erloschenen Vulkan, ein Schwefelbad, und heiße Quellen. Gefahren bin ich 423 km.

Am 28.08.2024 hab ich mir einen hohen Wasserfall angesehen. Mit Regen und Nebel. Ich hab versucht dem Dorf Seyðisfjörður (Hafen der Norröna) was abzugewinnen, und hab die Drohne um einen „Leuchtürmchen“ fliegen lassen. Gefahren bin ich 301 km.

Am 29.08.2024 bin ich morgens von der Unterkunft zum Hafen gefahren. Das waren lediglich 120 km.

Auf Island bin ich in Summe 3.298 km gefahren.

Probleme:
Hatte ich im Grunde keine. Das Navi auf den Färöer Inseln funktionierte nicht. Und seit Montag hab ich eine Reifendruck Warnung. Ich dachte es liegt am Luftdruck, der wegen der 0°C zu gering ist (Hatten wir im Januar in Schweden). Aber das war es diesmal nicht. Zwei Sensoren werden gelb angezeigt. Da ist die Batterie leer, die müssen gewechselt werden.

Hier ein Ausschnitt aus den Kosten:

Der Flug zum Vulkan hat 263€ gekostet. Die abgesagte Wanderung hätte mit 140€ meine Kasse belastet. Den Flug finde ich eigentlich ok
Die Skylagoon würde ich nicht nochmal machen, das ist zu teuer. Im Wesentlichen weil man die Saunen nur einmal nutzen kann.
Und 12,51€ für ein Bier ist schon heftig.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen