WordPress ist der Editor mit dem ich die Webseiten erstelle. Das ist laut Bewertungen eines der besten Tools mit denen Webseiten erstellt werden können. Aber das Ganze ist schon sehr sperrig und umständlich. Für alles und jedes, z.B. wenn man einmal größere Bilder hochladen möchte, benötigt man ein Plug-In. Das sind kleine Zusatz Programme oder Scripte, die die Funktionen von WordPress erweitern.
Leider sind einige Plug-Ins nicht mit der verwendeten WordPress kompatibel. Oder sie funktionieren nicht, oder sie kosten zusätzlich einen Monatsbeitrag. Oft findet man auch im Internet gute Beschreibungen zu Plug-Ins, die dann nicht mehr verfügbar sind, oder einen anderen Namen haben und nicht zu finden sind.
Ein Plug-In war es auch, dass in Norwegen dafür gesorgt hat, dass ich diesen Blog nur vom Telefon aus schreiben konnte.
Was mich immer gestört hat war, dass man die Bilder die ich auf den Webseiten verwendet habe, nicht vergrößern konnte. Natürlich gibt es dafür ein Plug-In. Ich hab mir etliche angesehen. Entweder sind sie ein Konfigurations-Schlachtfeld, oder so flippig, dass mir schwindelig wird.
Lange Erklärung, gar keinen Sinn: Ich hab nun eine Lösung mit WordPress Bordmitteln gefunden. Dann kann auf ein Foto geklickt werden, und es wird in voller ursprünglicher Auflösung dargestellt. Das ist viel besser. Klickt man neben das Foto, oder auf das X oben rechts, wird das vergrößerte Bild wieder geschlossen.
Leider muss ich dafür alle Fotos noch einmal bearbeiten, damit beginne ich nun. Ich denke die Fotos sind es wert.
