Heute sind die Unterlagen vom Reiseveranstalter gekommen. Ein kleines Buch mit der Beschreibung der einzelnen Etappen, inkl. Wanderkarten.
Was mir fehlt ist eine Übersicht der weiteren Kosten, wie Seilbahnen, Busse und Taxi. Da steht zum Beispiel “Per Taxi oder Linientaxi kannst du von Holzgau nach Moldau fahren..”. In Netz finde ich, dass die Taxifahrt 75€ kostet.
Da hätte ich mehr erwartet, oder dass diese Kosten im Reisepreis enthalten sind.
Notrufnummern
112 in Deutschland und Österreich*, 118 in Südtirol/Italien.
AS/ Servicetelefon
Montag-Freitag 09:00-18:00 Uhr +43 512 54 60 00
AS/ Notfalltelefon
In dringenden Fällen außerhalb der oben angeführten Zeiten +43 664 2022 999Allgemeine Hinweise
ls individuelle Tour sieht diese Tour keine Gruppe und keinen Tourbegleiter vor. Andere Wanderer können am selben Tag wie du die Tour anfangen. In den Reiseunterlagen findest du eine Notfall-Telefonnummer,
die du im Falle eines Problems entlang der Strecke anrufen kannst.
Route:
Deinen Weg findest du am besten, wenn du diese Routenbeschreibung in Verbindung mit dem bereitgestellten Kartenmaterial verwendest.
Die jeweiligen Angaben zu Start und Ziel der Tagesbeschreibungen beziehen sich immer auf die tatsächlichen Start- bzw. Endpunkte der Wanderetappen. Wegstrecken werden immer in Meter und Kilometer angegeben. Die Zeitangaben sind nur als Richtwerte zu
verstehen, da jede Person eine unterschiedliche Wandergeschwindigkeit hat.
Lies bitte immer einige Zeilen im Voraus:
- Sind Vorbereitungen zu treffen?
- Wo befindet sich der nächste Wegpunkt?
Dies Beschilderung der einzelnen Etappenziele ist generell sehrgut. Bitte beachte die Wegweiser.
Man muss man sich immer bewusst sein, dass sich die Tour im Gebirge befindet. Schlechtwettereinbrüche mit Schneefall bis weit unter 2.000 Meter sind auch im Sommer möglich. Dahergilt es folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Einholen des Wetterberichts vor dem Start für die Dauer der Tour
- Frage in deiner Unterkunft nach den lokalen Verhältnissen, eventuell (kurzfristig} Wegsperrung,
Ruhetag von Einkehrstationen - zusätzliche wärmende Bekleidung und Biwaksack bzw. Alurettungsdecke mitnehmen
Verpflegung und Einkaufsmöglichkeiten
Für dich ist bei unseren Partnerunterkünften die Verpflegung lt. deinem gebuchten Reiseverlauf reserviert .
In den Hütten ist es teilweise auch möglich ein Lunchpaket zu bestellen. Frage am besten schon bei der Anreise nach dieser Möglichkeit.
Die Bezahlung dieser Zusatzleistung erfolgt vor Ort. Bei den meisten Etappen gibt es auch verschiedene Einkehrmöglichkeiten auf urigen Almhütten oder in gemütlichen Gasthäusern wo du lokale Spezialitäten
genießen kannst. Zusätzlich hast du auch in den Talorten diverse Einkaufsmöglichkeiten.
Informationen hierzu findest du bei den jeweiligen
Tagesbeschreibungen .
Unterkunft
Deine gebuchte Unterkunft findest du in deinen Reiseunterlagen.
Reiseverlauf Alpenüberquerung individuell – am ES von Oberstdorf
nach Meran
Tag 1: Hinauf auf die Kemptner Hütte
Willkommen in der Allgäuer Bergwelt. Von Oberstdorf fährst du mit dem Bus in die Spielmannsau, von wo du die Wanderung Richtung Meran startest. Das erste Etappenziel, die Kemptner Hütte, erreichst du nach ca. 3 Stunden. Bitte plane deinen Aufstieg so, dass du
spätestens gegen 17:30 Uhr auf der Hütte ankommst.
Aufstieg: Abstieg:
900 m 50m
Distanz: Gehzeit:
6 k m 03:00 h

Tag 2: Durch das Lechtal
Nach dem Frühstück führt die Wanderung hinauf auf das Mädelejoch (1.973 m). Nach kurzer Rast mit wunderschönem Ausblick auf das Lechtal geht es über die Roßgumpenalm durch das Höhenbachtal, vorbei a111 Simms Wasserfall hinunter nach Holzgau. Per Taxi kannst du von Holzgau nach Madau fahren, wo du die Wanderung auf die Memminger Hütte startest.
Aufstieg: Abstieg:
1150 m 970 m
Distanz: Gehzeit:
14 km 08:00 h

Tag 2 Teil zwei

Tag 3: Ober die Seeschartenspitze nach
zams
von der Memminger Hütte geht es über die seeschartenspitze {2.705m) zur Oberloch alpe und weiter dem Lochbach folgend durch das Zammer Loch bis nach zams .
Achtung: An folgendem Termin werden wir alternativ im Hotel Andrea in Zams übernachten. Startdatum 05.08.2023 & 02.09.2023.
Aufstieg: Abstieg:
4 7 0 m 1950 m
Distanz: Gehzeit:
14km 06:00 h

Tag 4: Vom Oberinntal zur Braunschweiger Hütte
Dieser Tag startet gemütlich : Die Route führt über die Goglesalm, dann über den Venet-Rundwanderweg nach Wenns. Von dort geht es mit dem Bus weiter bis
Mandarfen/Mittelberg. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte-am Berg angekommen, kannst du den Tag mit wunderschönem Ausblick über Tirols Bergwelt ausklingen lassen.
Aufstieg: Abstieg:
1360 m 1550 m
Distanz: Gehzeit:
16.5 km 08:00 h

Tag 4 Teil 2

Tag 5: Pitztaler Jöchl & Venter Höhenweg
Heute wanderst du über das Pitztaler Jöchl (2.996 m) mit faszinierender Aussicht auf den Karlesferner. Abstieg bis zur Bushaltestelle am Rettenbachferner (2.684 m). Weiter per Bus zum Tiefenbachferner und Beginn der Wanderung am Panoramahöhenweg hinunter nach Vent. Nach einer kurzen Pause geht es dann weiter zur Martin Busch Hütte.
Aufstieg: Abstieg:
1030m 1380m
Distanz: Gehzeit:
20 km 08:00 h

Tag 5 Teil zwei:

Tag 6: Unterwegs ins mediterrane Meran
Aufstieg zur Similaunhütte. Am höchsten Punkt deiner Tour überquerst du den Alpenhauptkamm und wanderstvon der hochalpinen Region ins Tal nach Vernagt. Nach einer kurzen Einkehr fahrst du mit dem Bus nach Meran. Gemütlich kannst du den Abschluss deiner Alpenüberschreitung feiern!
Aufstieg: Abstieg:
530m 1350
Distanz: Gehzeit:
10 km 05:00 h
