07.01.2024 Henningsvaer – 3°C, Wind und Regen und Laden nicht möglich

Die Wetterprognose hatte für heute und die nächsten Tage Regen und Temperaturen um 3°C angekündigt. Und das stimmt leider….
Der Schnee ist an vielen Stellen weg, es gibt Pfützen und Eisflächen. Wir werden abwarten müssen, wie sich das Wetter entwickelt.
Auto fahren könnte sehr schwierig werden.

Wir wollen heute Nacht nach Eggum fahren, das ist ca. 60 km und 1 h fahrt – eher mehr bei diesen Wetterverhältnissen. Dort soll es heute Abend eine 50% Wahrscheinlichkeit für Polarlicht geben.
So haben wir überlegt das Auto an die Ladesäule im Ort zu fahren, von denen es vier auf dem Parkplatz am Ortseingang gibt. Da sind wir bei strömenden Regen hin, und haben die Ladesäulen gesucht. Am Anfang fanden wir sie nicht, sondern nur ein paar Kabel die aus der gefrorenen Erde ragten.
Letztendlich waren zwei Ladestationen am Bryggehottel, wo wir im Sommer das Jaguar E treffen gesehen haben. Damals war Sonnenschein, und man fuhr im E Type Cabriolet offen. Heute ist hier Eis, mit Regen und Windböen. Ohne Spikes unter den Schuhen kommt man keine drei Schritte weit.
In unseren verschiedenen Apps haben wir diese beiden Ladestationen gesucht, und in der easyPark App gefunden. Das Auto angeschlossen, und in der App die Ladung für drei Stunden freigegeben. Es klackt einmal, die Säule wird blau (lädt). Dann klackt es erneut, das Auto meldet einen Fehler, und das Laden bricht ab.
Die zweite Ladestation probiert – selbes Ergebnis.
Da war doch was mit dem Stromnetz in Norwegen. So weit wir uns erinnern, gibt es hier keine Erde, und irgendwo hatten wir in Erinnerung dass unsere Autos hier mit unseren Ladekabel nicht unbedingt funktionieren. Das Laden hatten wir aber mit dem Universal-Lader Juice Booster versucht. Den kann man umstellen auf die Betriebsart “Norwegen”. Dazu muss man das Ding anschließen, und 5 Sek eine Taste drücken. Dann warten bis eine gelbe Auswahl erscheint, und dann auf “Norwegen” umstellen.
Das Problem ist, dass der Ladeversuch abgebrochen wird, bevor wir das Ding konfigurieren konnten.
Wir entwickelten die Idee das Ladekabel im Apartment zu konfigurieren. Also zurück, und das Kabel an die 230 V Haushaltssteckdose angeschlossen.

Und wieder zur Ladestation, das Auto angeschlossen, bei Regen, Eis und Wind mit klammen Fingern die App gestartet, die Säule ausgewählt, und das Laden gestartet. Der selbe Fehler, das Laden bricht ab. Die zweite Säule probiert, das selbe Problem.
Sack Zement!!
Was tun? Der Juice Booster hat noch eine Einstellung “no Earth”. Wieder zurück zum Apartment? Wir finden eine Stecdose für Weihnachtsbeleuchtung. Wir nehmen die, und konfigurieren den Juice Booster um.
Und wieder versuchen wir an der Ladesäule zu laden. Geht nicht – was für ein Drama!!


Dann sehen wir uns an was das Auto für einen Fehler meldet:
“Ladeverluste zu hoch.”
Da stimmt was anderes nicht. Wir wollen testen, ob wir mit unserer Juice Booster Einstellung überhaupt laden können, und finden einen Baustromverteiler mit blauen CEE Campinganschlüssen. So wie es aussieht, ist da “Strom” drauf. Das Auto umgeparkt, und bei eisigem Wind und Regen versucht den Camping Stecker einzustecken. Der kleine passt nicht. Also den großen blauen Stecker. Der passt auch nicht.
Doppelsack Zement!!
Wir sehen uns Stecker und Buchse an. Der Stecker hat drei Stifte. Die Buchse vier. Donner und Doria. Das sieht aus wie CEE, ist es aber nicht.
Aber Schuko passt. Den Juice Booster eingesteckt, der meldet Fehler. Also das Ding wieder auf Norwegen umgestellt.
Und, er lädt!!
13 A , ca. 3 kW. Nicht schlecht. Ist zwar viel für Schuko, aber jetzt sind wir euphorisch. Wir beschiessen den Baustromverteiler für unsere Kollegen des norwegischen Netzbetreibers zu testen. Da sind wir solidarisch.

Wo wir einmal hier sind, gehen wir spazieren. Wir gehen über die Brücke, und können über den Fjord auf unser Apartment sehen.

Die roten Planen im obigen Bild sind Abdeckungen für eine Art Fussbodenheizung. Offensichtlich wird mit einem mobilen Generator der Boden aufgetaut, damit Erdarbeiten durchgeführt werden können. Das Gleiche haben wir später auch in Svolvaer gesehen.
Dann meldet die App, dass das Laden unterbrochen wurde. Was ist jetzt wieder los?
Die Ursache finden wir schnell:

Das war natürlich nicht die Ursache, sonder die ca. 3 kW haben den Sichungsautomaten auslösen lassen. Wir brechen unsere Lade-Möglichkeiten Analyse ab.

Einmal in Norwegen in ein Cafe:

Drei Cappuccino, ein Kakao, eine Apfel-Karamel Tarte.
Und für Jürgen und Ralf zum Cappuccino eine Fischsuppe. 65€.

Wir sind danach nach Svolvaer gefahren, um ein wenig auf der Bank zu verweilen, wo wir wegen Alkohol Kaufmöglichkeiten angesprochen worden sind. Außerdem wollten wir uns über Immobilien zu informieren. Bei der Gelegenheit können wir auch laden. Die Strassenverhältnisse sind schwierig, nass, eisig, Pfützen und Schneematsch. Wir können maximal 60 km/h fahren. Aber wir kommen an.

Die Parkbank ist noch da. Aber es kam keiner der uns nach Alkohol gefragt hat. Interessant war das Boot in der Garage.

In der windy App können wir sehen, dass heute Abend alle Wolken weg sein sollen. Somit sollte dir Wahrscheinlichkeit, dass wir Polarlichter sehen gegeben sein.

Laut Vorhersage ist die Wahrscheinlichkeit 9%, also eher verschwindend.

Um 22:00 sind nach Eggum gestartet. Die Fahrt war anspruchsvoll. Die Strassen waren zwar geräumt und mit Splitt gestreut, aber es gab zum Teil sehr glatte Stellen. In der Dunkelheit war das nicht immer gut zu erkennen. Wir haben bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 km/h etwas über eine Stunde benötigt.

In Eggum ist es finster, sehr finster. Aber leider gibt es Wolken, wir können keine Sterne sehen. Laut App sind die Lichterscheinungen über uns möglich, aber die Wolken machen uns einen Strich durch die Rechnung.

Um 01:00 sind wir wieder am Appartment, und wir haben verschiedene Methoden mit dieser Enttäuschung umzugehen…

Fazit: Heute sind wir ca. 300 km gefahren, zum Laden nach Svolvaer, und dann eine Nachttour nach Eggum um die Polarlichter nicht zu sehen…

4 Kommentare zu „07.01.2024 Henningsvaer – 3°C, Wind und Regen und Laden nicht möglich“

  1. Hallo Ralf
    Trotzdem schöne Fotos. Schade das schlechte Wetter und die Probleme mit dem Laden! Sicher habt ihr Glück mit den Polarlichtern. Ist Glückssache!
    Auf meiner Reise , es war im Februar, Polarlichter gesehen.
    Längst nicht so toll wie auf Postkarten!
    Vielleicht habt ihr Glück, das wünsche ich euch!
    Liebe Grüße Mutter

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen